Die besten Gedichte der Welt

Das Forum für alle Leseratten.

Moderator: Freckles*

Antworten
Lenya

Die besten Gedichte der Welt

Beitrag von Lenya »

Hallo,

ich eröffne einfach mal ein neues Topic, in dem ich in regelmäßigen Abständen Gedichte poste, die berühmt sind oder es sein sollten. Ihr dürft natürlich auch alle gerne posten wenn ihr ein tolles Gedicht oder ein Zitat kennt!

Memento

Vor meinem eignen Tod ist mir nicht bang,
Nur vor dem Tod derer, die mir nah sind.
Wie soll ich leben, wenn sie nicht mehr da sind?

Allein im Nebel tast ich tod entlang
Und lass mich willig in das Dunkel treiben.
Das Gehen schmerzt nicht halb so wie das Bleiben.

Der weiß es wohl, dem gleiches widerfuhr;
- Und die es trugen, mögen mir vergeben.
Bedenkt: Den eignen Tod, den stirbt man nur,
Doch mit dem Tod der andern muss man leben.


-Mascha Kaléko-

Natürlich darf auch gerne über die Gedichte diskutiert werden. Dieses gefällt mir wegen seiner Wahrheit so gut. Ist der Tod nicht wirklich schwerer für die, denen dieser Mensch nun fehlt?!
erik

Beitrag von erik »

The Raven by Edgar Allan Poe

Once upon a midnight dreary, while I pondered, weak and weary,
Over many a quaint and curious volume of forgotten lore,
While I nodded, nearly napping, suddenly there came a tapping,
As of some one gently rapping, rapping at my chamber door.
"'Tis some visitor," I muttered, "tapping at my chamber door—
Only this, and nothing more."

Ah, distinctly I remember it was in the bleak December,
And each separate dying ember wrought its ghost upon the floor.
Eagerly I wished the morrow;— vainly I had sought to borrow
From my books surcease of sorrow— sorrow for the lost Lenore—
For the rare and radiant maiden whom the angels name Lenore—
Nameless here for evermore.

And the silken sad uncertain rustling of each purple curtain
Thrilled me— filled me with fantastic terrors never felt before;
So that now, to still the beating of my heart, I stood repeating,
"'Tis some visitor entreating entrance at my chamber door—
Some late visitor entreating entrance at my chamber door;—
This it is, and nothing more."

Presently my soul grew stronger; hesitating then no longer,
"Sir," said I, "or Madam, truly your forgiveness I implore;
But the fact is I was napping, and so gently you came rapping,
And so faintly you came tapping, tapping at my chamber door,
That I scarce was sure I heard you"— here I opened wide the door;—
Darkness there, and nothing more.

Deep into that darkness peering, long I stood there wondering, fearing,
Doubting, dreaming dreams no mortals ever dared to dream before;
But the silence was unbroken, and the stillness gave no token,
And the only word there spoken was the whispered word, "Lenore!"
This I whispered, and an echo murmured back the word, "Lenore!"-
Merely this, and nothing more.

Back into the chamber turning, all my soul within me burning,
Soon again I heard a tapping somewhat louder than before.
"Surely," said I, "surely that is something at my window lattice:
Let me see, then, what thereat is, and this mystery explore—
Let my heart be still a moment and this mystery explore;—
'Tis the wind and nothing more."

Open here I flung the shutter, when, with many a flirt and flutter,
In there stepped a stately raven of the saintly days of yore;
Not the least obeisance made he; not a minute stopped or stayed
he;But, with mien of lord or lady, perched above my chamber door—
Perched upon a bust of Pallas just above my chamber door—
Perched, and sat, and nothing more.

Then this ebony bird beguiling my sad fancy into smiling,
By the grave and stern decorum of the countenance it wore.
"Though thy crest be shorn and shaven, thou," I said, "art sure no craven,
Ghastly grim and ancient raven wandering from the Nightly shore—
Tell me what thy lordly name is on the Night's Plutonian shore!"
Quoth the Raven, "Nevermore."

Much I marvelled this ungainly fowl to hear discourse so plainly,
Though its answer little meaning— little relevancy bore;
For we cannot help agreeing that no living human being
Ever yet was blest with seeing bird above his chamber door—
Bird or beast upon the sculptured bust above his chamber door,
With such name as "Nevermore."

But the raven, sitting lonely on the placid bust, spoke only
That one word, as if his soul in that one word he did outpour.
Nothing further then he uttered— not a feather then he fluttered—
Till I scarcely more than muttered, "other friends have flown before-
On the morrow he will leave me, as my hopes have flown before."
Then the bird said, "Nevermore."

Startled at the stillness broken by reply so aptly spoken,
"Doubtless," said I, "what it utters is its only stock and store,
Caught from some unhappy master whom unmerciful Disaster
Followed fast and followed faster till his songs one burden bore—
Till the dirges of his Hope that melancholy burden bore
Of 'Never— nevermore'."

But the Raven still beguiling all my fancy into smiling,
Straight I wheeled a cushioned seat in front of bird, and bust and door;
Then upon the velvet sinking, I betook myself to linking
Fancy unto fancy, thinking what this ominous bird of yore—
What this grim, ungainly, ghastly, gaunt and ominous bird of yore
Meant in croaking "Nevermore."

This I sat engaged in guessing, but no syllable expressing
To the fowl whose fiery eyes now burned into my bosom's core;
This and more I sat divining, with my head at ease reclining
On the cushion's velvet lining that the lamplight gloated o'er,
But whose velvet violet lining with the lamplight gloating o'er,
She shall press, ah, nevermore!

Then methought the air grew denser, perfumed from an unseen censer
Swung by Seraphim whose footfalls tinkled on the tufted floor.
"Wretch," I cried, "thy God hath lent thee— by these angels he hath sent thee
Respite— respite and nepenthe, from thy memories of Lenore!
Quaff, oh quaff this kind nepenthe and forget this lost Lenore!"
Quoth the Raven, "Nevermore."

"Prophet!" said I, "thing of evil!— prophet still, if bird or devil!—
Whether Tempter sent, or whether tempest tossed thee here ashore,
Desolate yet all undaunted, on this desert land enchanted—
On this home by horror haunted— tell me truly, I implore—
Is there— is there balm in Gilead?— tell me— tell me, I implore!"
Quoth the Raven, "Nevermore."

"Prophet!" said I, "thing of evil— prophet still, if bird or devil!
By that Heaven that bends above us— by that God we both adore—
Tell this soul with sorrow laden if, within the distant Aidenn,
It shall clasp a sainted maiden whom the angels name Lenore—
Clasp a rare and radiant maiden whom the angels name Lenore."
Quoth the Raven, "Nevermore."

"Be that word our sign in parting, bird or fiend," I shrieked, upstarting—
"Get thee back into the tempest and the Night's Plutonian shore!
Leave no black plume as a token of that lie thy soul hath spoken!
Leave my loneliness unbroken!— quit the bust above my door!
Take thy beak from out my heart, and take thy form from off my door!"
Quoth the Raven, "Nevermore."

And the Raven, never flitting, still is sitting, still is sitting
On the pallid bust of Pallas just above my chamber door;
And his eyes have all the seeming of a demon's that is dreaming,
And the lamplight o'er him streaming throws his shadow on the floor;
And my soul from out that shadow that lies floating on the floor
Shall be lifted— nevermore!
Lenya

Beitrag von Lenya »

Das ist ein sehr schönes Gedicht. Ich muss sagen, mich hat Poe immer ziemlich diffus gemacht, vor allem seine Kurzgeschichten ;)
Aber es ist absolut genial, was er hier mit den Worten macht, diese Wortspiele, das kann man auch gar nicht so genial übersetzen.
Zuletzt geändert von Lenya am 28.02.2005, 01:19, insgesamt 1-mal geändert.
erik

Beitrag von erik »

Lenya hat geschrieben:Aber es ist absolut genial, was er hier mit den Worten macht, diese Wortspiele, das kann man auch gar nicht so genial übersetzen.
Jein; ich finde die deutsche Fassung auch meisterlich übersetzt:

Einst, um eine Mittnacht graulich, da ich trübe sann und traulich
müde über manchem alten Folio lang vergeß'ner Lehr' -
da der Schlaf schon kam gekrochen, scholl auf einmal leis ein Pochen,
gleichwie wenn ein Fingerknochen pochte, von der Türe her.
"'s ist Besuch wohl", murrt' ich, "was da pocht so knöchern zu mir her -
das allein - nichts weiter mehr."

Ah, ich kann's genau bestimmen: im Dezember war's, dem grimmen,
und der Kohlen matt Verglimmen schuf ein Geisterlicht so leer.
Brünstig wünscht' ich mir den Morgen; - hatt' umsonst versucht zu borgen
von den Büchern Trost dem Sorgen, ob Lenor' wohl selig wär' -
ob Lenor', die ich verloren, bei den Engeln selig wär' -
bei den Engeln - hier nicht mehr.

Und das seidig triste Drängen in den purpurnen Behängen
füllt', durchwühlt' mich mit Beengen, wie ich's nie gefühlt vorher;
also daß ich den wie tollen Herzenßchlag mußt' wiederholen:
"'s ist Besuch nur, der ohn' Grollen mahnt, daß Einlaß er begehr' -
nur ein später Gast, der friedlich mahnt, daß Einlaß er begehr'; -
ja, nur das - nichts weiter mehr."

Augenblicklich schwand mein Bangen, und so sprach ich unbefangen:
"Gleich, mein Herr - gleich, meine Dame - um Vergebung bitt' ich sehr;
just ein Nickerchen ich machte, und Ihr Klopfen klang so sachte,
daß ich kaum davon erwachte, sachte von der Türe her -
doch nun tretet ein!" - und damit riß weit auf die Tür ich - leer!
Dunkel dort - nichts weiter mehr.

Tief ins Dunkel späht' ich lange, zweifelnd, wieder seltsam bange,
Träume träumend, wie kein sterblich Hirn sie träumte je vorher;
doch die Stille gab kein Zeichen; nur ein Wort ließ hin sie streichen
durch die Nacht, das mich erbleichen ließ: das Wort "Lenor'?" so schwer -
selber sprach ich's, und ein Echo murmelte's zurück so schwer:
nur "Lenor'!" - nichts weiter mehr.

Da ich nun zurück mich wandte und mein Herz wie Feuer brannte,
hört' ich abermals ein Pochen, etwas lauter denn vorher.
"Ah, gewiß", so sprach ich bitter, "liegt's an meinem Fenstergitter;
Schaden tat ihm das Gewitter jüngst - ja, so ich's mir erklär'; -
schweig denn still, mein Herze, laß mich nachsehn, daß ich's mir erklär': -
's ist der Wind - nichts weiter mehr!"

Auf warf ich das Fenstergatter, als herein mit viel Geflatter
schritt ein stattlich stolzer Rabe wie aus Sagenzeiten her;
Grüßen lag ihm nicht im Sinne; kleinen Blick lang hielt er inne;
mit hochherrschaftlicher Miene flog empor zur Türe er -
setzt' sich auf die Pallas-Büste überm Türgesims dort - er
flog und saß - nichts weiter mehr.

Doch dies ebenholzne Wesen ließ mein Bangen rasch genesen,
ließ mich lächeln ob der Miene, die es macht' so ernst und hehr:
"Ward dir auch kein Kamm zur Gabe", sprach ich, "so doch stolz Gehabe,
grauslich grimmer alter Rabe, Wanderer aus nächtger Sphär' -
sag, welch hohen Namen gab man dir in Plutos nächtger Sphär'?"
Sprach der Rabe, "Nimmermehr."

Staunend hört' dies rauhe Klingen ich dem Schnabel sich entrinnen,
ob die Antwort schon nicht eben sinnvoll und bedeutungsschwer;
denn wir dürfen wohl gestehen, daß es keinem noch geschehen,
solch ein Tier bei sich zu sehen, das vom Tuergesimse her -
das von einer Marmor-Büste überm Türgesimse her
sprach, es heiße "Nimmermehr."

Doch der droben einsam ragte und dies eine Wort nur sagte,
gleich als schütte seine Seele aus in diesem Worte er,
keine Silbe sonst entriß sich seinem düstren Innern, bis ich
seufzte: "Mancher Freund verließ mich früher schon ohn' Wiederkehr -
morgen wird er mich verlaßen, wie mein Glück - ohn' Wiederkehr."
Doch da sprach er, "Nimmermehr!"

Einen Augenblick erblaßend ob der Antwort, die so passend,
sagt' ich, "Fraglos ist dies alles, was das Tier gelernt bisher:
's war bei einem Herrn in Pflege, den so tief des Schicksals Schläge
trafen, daß all seine Wege schloß dies eine Wort so schwer -
daß all seiner Hoffnung Lieder als Refrain beschloß so schwer
dies "Nimmer - nimmermehr."

Doch was Trübes ich auch dachte, dieses Tier mich lächeln machte,
immer noch, und also rollt' ich stracks mir einen Sessel her
und ließ die Gedanken fliehen, reihte wilde Theorien,
Phantasie and Phantasien: wie's wohl zu verstehen wär" -
wie dies grimme, ominöse Wesen zu verstehen wär',
wenn es krächzte "Nimmermehr."

Dieses zu erraten, saß ich wortlos vor dem Tier, doch fraß sich
mir sein Blick ins tiefste Innre nun, als ob er Feuer wär';
brütend über Ungewißem legt' ich, hin und her gerißen,
meinen Kopf aufs samtne Kißen, das ihr Haupt einst drückte hehr -
auf das violette Kißen, das ihr Haupt einst drückte hehr,
doch nun, ach! drückt nimmermehr!

Da auf einmal füllten Düfte, dünkt' mich, weihrauchgleich die Lüfte,
und seraphner Schritte Klingen drang vom Estrich zu mir her.
"Aermster", rief ich, "sieh, Gott sendet seine Engel dir und spendet
Nepenthes, worinnen endet nun Lenor's Gedächtnis schwer; -
trink das freundliche Vergessen, das bald tilgt, was in dir schwer!"
Sprache der Rabe, "Nimmermehr."

"Ah, du prophezeist ohn' Zweifel, Höllenbrut! Ob Tier, ob Teufel -
ob dich der Versucher sandte, ob ein Sturm dich ließ hierher,
trostlos, doch ganz ohne Bangen, in dies öde Land gelangen,
in dies Haus, von Graun umfangen, - sag's mir ehrlich, bitt' dich sehr -
gibt es - gibt's in Gilead Balsam? - sag's mir - sag mir, bitt' dich sehr!"
Sprach der Rabe, "Nimmermehr."

"Ah! dann nimm den letzten Zweifel, Höllenbrut - ob Tier, ob Teufel!
Bei dem Himmel, der hoch über uns sich wölbt - bei Gottes Ehr' -
künd mir: wird es denn geschehen, daß ich einst in Edens Höhen
darf ein Mädchen wiedersehen, selig in der Engel Heer -
darf Lenor', die ich verloren, sehen in der Engel Heer?"
Sprach der Rabe, "Nimmermehr."

"Sei denn dies dein Abschiedszeichen", schrie ich, "Unhold ohnegleichen!
Hebe dich hinweg und kehre stracks zurück in Plutos Sphär'!
Keiner einz'gen Feder Schwärze bleibe hier, dem finstern Scherze
Zeugnis! Laß mit meinem Schmerze mich allein! - hinweg dich scher!
Friß nicht länger mir am Leben! Pack dich! Fort! Hinweg dich scher!"
Sprach der Rabe, "Nimmermehr."

Und der Rabe rührt' sich nimmer, sitzt noch immer, sitzt noch immer
auf der bleichen Pallas-Büste überm Türsims wie vorher;
und in seinen Augenhöhlen eines Dämons Träume schwelen,
und das Licht wirft seinen Scheelen Schatten auf den Estrich schwer;
und es hebt sich aus dem Schatten auf dem Estrich dumpf und schwer
meine Seele - nimmermehr.
Lenya

Beitrag von Lenya »

Stimmt, die deutsche Version ist auch ziemlich gut. Wie gefällt dir denn mein gepostetes Gedicht?
Caulfield

Beitrag von Caulfield »

Der Kirschmond ist schuld
dass ich verrückt bin nach dem Tier
in dir und den saftigen Lippen
dem heissen Atem auf mir

Doch in Wahrheit hat er mir das Herz
Verdreht
Denn im Lichtschein dieser roten Flut
Läuft mein Tier nicht dein Tier die Fesseln
sich wund
gehetzten Atems und stets auf der Hut.

Anonym.

Poe ist einer der ganz ganz Großen :anbet: , ich glaube das steht aus der Frage. Ich fand allerdings immer - so schön die englische Version auch ist, und das ist sie - dass das Gedicht auf Deutsch fast noch einen besseren Klang hat.
Der Tod ist eigentlich nur schlimm, für diejenigen, die zurückbleiben, worum sollte sich der Tote denn auch noch Sorgen machen. Er hat das Glück endlich zu ruhen koennte man fast sagen, aber das gehört dann vielleicht in einen anderen Thread.
Lenya

Beitrag von Lenya »

Das ist ein schönes Gedicht, erinnert mich an dieses hier von Kurt Schwitters:

An Anna Blume

Oh Du, Geliebte meiner 27 Sinne, ich liebe Dir!
Du, Deiner, Dich Dir, ich Dir, Du mir, ---- wir?
Das gehört beiläufig nicht hierher!
Wer bist Du, ungezähltes Frauenzimmer, Du bist, bist Du?
Die Leute sagen, Du wärest.
Laß sie sagen, sie wissen nicht, wie der Kirchturm steht.
Du trägst den Hut auf Deinen Füßen und wanderst auf die Hände,
Auf den Händen wanderst Du.
Halloh, Deine roten Kleider, in weiße Falten zersägt,
Rot liebe ich Anna Blume, rot liebe ich Dir.
Du, Deiner, Dich Dir, ich Dir, Du mir, ----- wir?
Das gehört beiläufig in die kalte Glut!
Anna Blume, rote Anna Blume, wie sagen die Leute?
Preisfrage:
1. Anna Blume hat ein Vogel,
2. Anna Blume ist rot.
3. Welche Farbe hat der Vogel?
Blau ist die Farbe Deines gelben Haares,
Rot ist die Farbe Deines grünen Vogels.
Du schlichtes Mädchen im Alltagskleid,
Du liebes grünes Tier, ich liebe Dir!
Du Deiner Dich Dir, ich Dir, Du mir, ---- wir!
Das gehört beiläufig in die ---- Glutenkiste.
Anna Blume, Anna, A----N----N----A!
Ich träufle Deinen Namen.
Dein Name tropft wie weiches Rindertalg.
Weißt Du es Anna, weißt Du es schon,
Man kann Dich auch von hinten lesen.
Und Du, Du Herrlichste von allen,
Du bist von hinten, wie von vorne:
A------N------N------A.
Rindertalg träufelt STREICHELN über meinen Rücken.
Anna Blume,
Du tropfes Tier,
Ich-------liebe------Dir!
Caulfield

Beitrag von Caulfield »

Johann Wolfgang von Goethe

An den Mond

Füllest wieder Busch und Tal
Still mit Nebelglanz
Lösest endlich auch einmal
Meine Seele ganz;

Breitest über mein Gefild
Lindernd deinen Blick,
Wie des Freundes Auge mild
Über mein Geschick.

Jeden Nachklang fühlt mein Herz
Froh und trüber Zeit,
Wandle zwischen Freud' und Schmerz
In der Einsamkeit.

Fließe, fließe, lieber Fluß,
Nimmer werd ich froh,
So verrauschte Scherz und Kuß,
Und die Treue so.

Ich besaß es doch einmal
Was so köstlich ist!
Daß man doch zu seiner Qual
Nimmer es vergißt!

Rausche, Fluß, das Tal entlang
Ohne Rast und Ruh,
Rausche, flüstre meinem Sang
Melodien zu!

Wenn du in der Winternacht
Wütend überschwillst,
Oder um die Frühlingspracht
Junger Knospen quillst.

Selig wer sich vor der Welt
Ohne Haß verschließt,
Einen Freund am Busen hält
Und mit dem genießt,

Was von Menschen nicht gewußt
Oder nicht bedacht.
Durch das Labyrinth der Brust
Wandelt in der Nacht.

Großmeister G.
8-)
Caulfield

Beitrag von Caulfield »

das hier ist eigentlich ein songtext, aber die sind ja eigentlich auch wie gedichte ;). ich hoffe ich trete damit nicht irgendwas los. :schaem:

Geh doch mal zum Bahnhof
in der sogenannten Frühlingszeit
Sag "Hallo" zu einem Fremden
der einem Zug entsteigt
Lad ihn ein zur Cola
im Imbiss gegenüber
Vielleicht hat er Probleme
und möchte reden drüber

Wahrscheinlich hat er gar keine Zeit
Die Idee ist gut, doch die Welt noch nicht bereit

Fahr doch mit dem Fahrrad
in ein anderes Stadtgebiet
Sag "Hallo" zu einem Mädchen
das dich erstmal übersieht
Lade sie zum Eis ein
Stracciatella oder Nuss
Vielleicht bedrückt sie was
über das sie reden muss

Wahrscheinlich hat sie gar keine Zeit
Die Idee ist gut, doch die Welt noch nicht bereit

Gestern um halb drei
habe ich noch ein Lied gemacht
und ich rufe eine Freundin an
mitten in der Nacht
Und ich singe es ihr durchs Telefon
und es sagt: "Ich liebe dich"
Kurz bevor ich auflege
schäme ich mich

Wahrscheinlich hat sie gar keine Zeit
Die Idee ist gut, doch die Welt noch nicht bereit
- Tocotronic

(@lenya: sorry ;) schon wieder )

ich finde das ist einer der besten texte irgendwie. wunderbar. gräbt sich ins gehirn auf der suche nach assoziationen. anhören.
Andie McPhee

Beitrag von Andie McPhee »

ein gedicht auf das ich durch roswell aufmerksam geworden bin:

Stopping By Woods On A Snowy Evening - Robert Frost

Whose woods these are I think I know.
His house is in the village, though;
He will not see me stopping here
To watch his woods fill up with snow.

My little horse must think it's queer
To stop without a farmhouse near
Between the woods and frozen lake
The darkest evening of the year.

He gives his harness bells a shake
To ask if there's some mistake.
The only other sound's the sweep
Of easy wind and downy flake.

The woods are lovely, dark, and deep,
But I have promises to keep,
And miles to go before I sleep,
And miles to go before I sleep.
Lenya

Beitrag von Lenya »

Ja, das Gedicht liebe ich auch, Robert Frost sowieso insgesamt. Ich habe auch mal versucht einen Gedichtband von ihm zu bekommen, aber auf deutsch gibt es da nichts. Wenn noch jemand Gedichte von ihm hat, immer her damit :D
Andie McPhee

Beitrag von Andie McPhee »

aber gerne :D

ich poste aber die englischen versionen, die gefallen mir persönlich besser.

Home Burial

He saw her from the bottom of the stairs
Before she saw him. She was starting down,
Looking back over her shoulder at some fear.
She took a doubtful step and then undid it
To raise herself and look again. He spoke
Advancing toward her: 'What is it you see
From up there always-for I want to know.'
She turned and sank upon her skirts at that,
And her face changed from terrified to dull.
He said to gain time: 'What is it you see,'
Mounting until she cowered under him.
'I will find out now-you must tell me, dear.'
She, in her place, refused him any help
With the least stiffening of her neck and silence.
She let him look, sure that he wouldn't see,
Blind creature; and awhile he didn't see.

I never noticed it from here before.
I must be wonted to it - that's the reason.
The little graveyard where my people are!
So small the window frames the whole of it.
Not so much larger than a bedroom, is it?
There are three stones of slate and one of marble,
Broad-shouldered little slabs there in the sunlight
On the sidehill. We haven't to mind those.
But I understand: it is not the stones,
But the child's mound'

'Don't, don't, don't, don't,' she cried.

She withdrew shrinking from beneath his arm
That rested on the bannister, and slid downstairs;
And turned on him with such a daunting look,
He said twice over before he knew himself:
'Can't a man speak of his own child he's lost?'

'Not you! Oh, where's my hat? Oh, I don't need it!
I must get out of here. I must get air.
I don't know rightly whether any man can.'

'Amy! Don't go to someone else this time.
Listen to me. I won't come down the stairs.'
He sat and fixed his chin between his fists.
'There's something I should like to ask you, dear.'

'You don't know how to ask it.'

'Help me, then.'

Her fingers moved the latch for all reply.

'My words are nearly always an offense.
I don't know how to speak of anything
So as to please you. But I might be taught
I should suppose. I can't say I see how.
A man must partly give up being a man
With women-folk. We could have some arrangement
By which I'd bind myself to keep hands off
Anything special you're a-mind to name.
Though I don't like such things 'twixt those that love.
Two that don't love can't live together without them.
But two that do can't live together with them.'
She moved the latch a little. 'Don't-don't go.
Don't carry it to someone else this time.
Tell me about it if it's something human.
Let me into your grief. I'm not so much
Unlike other folks as your standing there
Apart would make me out. Give me my chance.
I do think, though, you overdo it a little.
What was it brought you up to think it the thing
To take your mother-loss of a first child
So inconsolably-in the face of love.
You'd think his memory might be satisfied'

'There you go sneering now!'

'I'm not, I'm not!
You make me angry. I'll come down to you.
God, what a woman! And it's come to this,
A man can't speak of his own child that's dead.'

'You can't because you don't know how to speak.
If you had any feelings, you that dug
With your own hand - how could you? his little grave;
I saw you from that very window there,
Making the gravel leap and leap in air,
Leap up, like that, like that, and land so lightly
And roll back down the mound beside the hole.
I thought, Who is that man? I didn't know you.
And I crept down the stairs and up the stairs
To look again, and still your spade kept lifting.
Then you came in. I heard your rumbling voice
Out in the kitchen, and I don't know why,
But I went near to see with my own eyes.
You could sit there with the stains on your shoes
Of the fresh earth from your own baby's grave
And talk about your everyday concerns.
You had stood the spade up against the wall
Outside there in the entry, for I saw it.'

'I shall laugh the worst laugh I ever laughed.
I'm cursed. God, if I don't believe I'm cursed.'

'I can repeat the very words you were saying.
"Three foggy mornings and one rainy day
Will rot the best birch fence a man can build."
Think of it, talk like that at such a time!
What had how long it takes a birch to rot
To do with what was in the darkened parlor.
You couldn't care! The nearest friends can go
With anyone to death, comes so far short
They might as well not try to go at all.
No, from the time when one is sick to death,
One is alone, and he dies more alone.
Friends make pretense of following to the grave,
But before one is in it, their minds are turned
And making the best of their way back to life
And living people, and things they understand.

The heart's gone out of it: why keep it up.
Amy! There's someone coming down the road!'

'You - oh, you think the talk is all. I must go
Somewhere out of this house. How can I make you'

'If-you-do!' She was opening the door wider.
'Where do you mean to go? First tell me that.
I'll follow and bring you back by force. I will!'
Lenya

Beitrag von Lenya »

Ich finde die deutsche Version deines ersten Frost-Gedichtes auch toll:

Wie großartig und wunderbar ist dieser Wald
So unergründlich tief, dunkel und kalt.
Doch meine Versprechen bleiben bestehn
und bis ich schlafen kann
muss ich noch weit, weit gehen.
Caulfield

Beitrag von Caulfield »

Rainer Maria Rilke

Die Liebenden

Sieh, wie sie zueinander erwachsen:
in ihren Adern wird alles Geist.
Ihre Gestalten beben wie Achsen,
um die es heiß und hinreißend kreist.
Dürstende, und sie bekommen zu trinken,
Wache und sieh : sie bekommen zu sehn.
Laß sie ineinander sinken,
um einander zu überstehn.


auch irgendwie schön :)
Caulfield

Beitrag von Caulfield »

und noch ein klassiker, den ich schon als kind kannte! :)

Anonym.

Dunkel war's, der Mond schien helle .
Dunkel war's, der Mond schien helle,
schneebedeckt die grüne Flur,
als ein Wagen blitzesschnelle
langsam um die Ecke fuhr.
Drinnen saßen stehend Leute
schweigend ins Gespräch vertieft,
als ein totgeschoßner Hase
auf der Wiese Schlittschuh lief.
Und auf einer roten Bank,
die blau angestrichen war,
saß ein blondgelockter Jüngling
mit kohlrabenschwarzem Haar.
Neben ihm 'ne alte Schachtel,
zählte kaum erst sechzehn Jahr.
Und sie aß 'ne Butterstulle,
die mit Schmalz bestrichen war.
Droben auf dem Apfelbaume,
der sehr süße Birnen trug,
hing des Frühlings letzte Pflaume
und an Nüssen noch genug.
Lenya

Beitrag von Lenya »

Ich freu mich über die Beteiligung :D

Hier ein neues Gedicht, mein liebstes Frost-Gedicht:

The Road Not Taken


TWO roads diverged in a yellow wood,
And sorry I could not travel both
And be one traveler, long I stood
And looked down one as far as I could
To where it bent in the undergrowth;

Then took the other, as just as fair,
And having perhaps the better claim,
Because it was grassy and wanted wear;
Though as for that the passing there
Had worn them really about the same,

And both that morning equally lay
In leaves no step had trodden black.
Oh, I kept the first for another day!
Yet knowing how way leads on to way,
I doubted if I should ever come back.

I shall be telling this with a sigh
Somewhere ages and ages hence:
Two roads diverged in a wood, and I—
I took the one less traveled by,
And that has made all the difference.

Andie McPhee

Beitrag von Andie McPhee »

bin momentan total im frost fieber - lenya wir sollten uns auf ein päckchen zusammen schmeißen ;)
sehr schönes gedicht, dass du von ihm gepostet hast. *gleich nochmal lesen muss*
DennisP

Beitrag von DennisP »

Gedichte, eines meiner Leblingsthemen. Mein Lieblingsgedicht kommt von dem nicht ganz so bekannten expressionistischen Dichter Ernst Wilhelm Lotz:

HART STOSSEN SICH DIE WÄNDE
IN DEN STRASSEN...

Hart stoßen sich die Wände in den Straßen,
Vom Licht gezerrt, das auf das Pflaster keucht,
Und Kaffeehäuser schweben im Geleucht
Der Scheiben, hoch gefüllt mit wiehernden Grimassen.

Wir sind nach Süden krank, nach Fernen, Wind,
Nach Wäldern, fremd von ungekühlten Lüsten,
Und Wüstengürteln, die voll Sonne sind,
Nach weißen Meeren, brodelnd an besonnte Küsten.

Wir sind nach Frauen krank, nach Fleisch und Poren,
Es müßten Pantherinnen sein, gefährlich zart,
In einem wild gekochten Fieberland geboren.
Wir sind versehnt nach Reizen unbekannter Art.

Wir sind nach Dingen krank, die wir nicht kennen.
Wir sind sehr jung. Und fiebern noch nach Welt.
Wir leuchten leise. - Doch wir könnten brennen.
Wir suchen immer Wind, der uns zu Flammen schwellt.

Für mich DAS Aufbruchsgedicht des Expressionismus.
ZU den bisher geposteten Gedichten: Kurt Schwitters finde ich fantastisch, er hat die Dichtkunst mit in die Postmoderne geführt. Mit Poe konnte ich nie so viel anfangen, handwerklich ist er aber wirklich spitze. Ein anderer Autor, dessen Poesie viel tiefgündiger ist, als viele seiner Gedichte (v.a. der bekannten) vermuten lassen, ist Rilke. Oft wird nur die Oberfläche gesehen und die richtig guten Gedichte vernachlässigt.
Lenya

Beitrag von Lenya »

Dein Gedicht gefällt mir sehr gut, sehr wahr, man kann sich auch gut damit identifizieren.
Ich schaue eigentlich nie, aus welcher Epoche ein Gedicht kommt, sondern immer eher, ob es mich persönlich anspricht. Denn dann ist es ein Gedicht für mich :)
Benutzeravatar
Reiko-Fan
Beiträge: 3503
Registriert: 17.05.2004, 19:42
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiko-Fan »

Seoman hat geschrieben:Rainer Maria Rilke

Die Liebenden

Sieh, wie sie zueinander erwachsen:
in ihren Adern wird alles Geist.
Ihre Gestalten beben wie Achsen,
um die es heiß und hinreißend kreist.
Dürstende, und sie bekommen zu trinken,
Wache und sieh : sie bekommen zu sehn.
Laß sie ineinander sinken,
um einander zu überstehn.


auch irgendwie schön :)
Rainer Maria Rilke ist sowieso ganz toll :up:

Hier noch zwei von ROBERT FROST

"Fire and Ice"
Some say the world will end in fire,
some say in ice
From what I've tasted of desire
I hold with those who favor fire
But if it had to perish twice
I think I know enough of hate
To say that for destruction
ice is also great
And would suffice


"Atmosphere"
Winds blow the open grassy places bleak,
But where this old wall burns a sunny cheek,
they eddy over it to toppling weak
To blow the earth or anything self-clear,
Moisture and color and odor thicken here
The hours of daylight gather Athmosphere.
Julie Gardner: "There's a cost to travelling with the Doctor."
David Tennant: "Oh absolutely. Seventy-three pence."
Antworten

Zurück zu „Literatur“