Nachhilfe auf allen schul. Gebieten
es wäre cool wenn ihr mir noch aufgaben stellen könntet?
hab noch ne frage , stimmt das 1. oder 2. ? das 2. odeR?
edit: kann mir jemand die gleichung für die 2. aufgaben sagen ,denn schreibe morgen ne' mathe-arbeit ! (ich lerne schon seit 15:30uhr hab keine lust mehr ^^)
1.der umfang eines gleichschenkligen dreiecks beträgt 21 cm.Die Basis ist um 3 cm kürzer als jeder schenkel . Derechne die seitenlängen.
2. die Quersumme einer zweistelligen zahl ist 16. die Zehnerziffer ist um 2 größer als die Einerziffer.
DANKE
hab noch ne frage , stimmt das 1. oder 2. ? das 2. odeR?
edit: kann mir jemand die gleichung für die 2. aufgaben sagen ,denn schreibe morgen ne' mathe-arbeit ! (ich lerne schon seit 15:30uhr hab keine lust mehr ^^)
1.der umfang eines gleichschenkligen dreiecks beträgt 21 cm.Die Basis ist um 3 cm kürzer als jeder schenkel . Derechne die seitenlängen.
2. die Quersumme einer zweistelligen zahl ist 16. die Zehnerziffer ist um 2 größer als die Einerziffer.
DANKE
Jap, natürlich. Wie du schon selbst gemerkt hast, bringt dir das zweite ja nicht viel. Du willst ja eine Zahl unter einer Wurzel stehen haben und eine andere nicht. Wenn beide unter je einer Wurzel stehen, kann man sie ja wieder zusammenziehen unter eine. Das wäre also keine Vereinfachung mehr, sondern eher das Gegenteil.nettes girl hat geschrieben:hab noch ne frage , stimmt das 1. oder 2. ? das 2. odeR?
#150, #394, #192, #68... Weiß nicht, wie viele du noch wolltestes wäre cool wenn ihr mir noch aufgaben stellen könntet?

Eigentlich bringt es dir recht wenig, wenn wir dir die Gleichung vorgeben, dadurch lernst du ja nichts, gerade für eine Arbeit1.der umfang eines gleichschenkligen dreiecks beträgt 21 cm.Die Basis ist um 3 cm kürzer als jeder schenkel . Derechne die seitenlängen.

Hier dasselbe Spiel2. die Quersumme einer zweistelligen zahl ist 16. die Zehnerziffer ist um 2 größer als die Einerziffer.

hoernaey hat geschrieben:Jap, natürlich. Wie du schon selbst gemerkt hast, bringt dir das zweite ja nicht viel. Du willst ja eine Zahl unter einer Wurzel stehen haben und eine andere nicht. Wenn beide unter je einer Wurzel stehen, kann man sie ja wieder zusammenziehen unter eine. Das wäre also keine Vereinfachung mehr, sondern eher das Gegenteil.nettes girl hat geschrieben:hab noch ne frage , stimmt das 1. oder 2. ? das 2. odeR?
#150, #394, #192, #68... Weiß nicht, wie viele du noch wolltestes wäre cool wenn ihr mir noch aufgaben stellen könntet?![]()
#150= #75 * #2 falsch !
#150= #50 * #3 falsch !
#150= #25 * #6 = 5 # 6 stimmt das? ich hoffe ! das dauert immmer noch ziemlich lang bis ich das rausbekomme ! Kannst du mir ein Tipp geben !
394#=sry ich probiere schon seit mehr als 5 Minuten , ich bekomm das einfach nicht raus !

#192=#12* #16 = 4 #12
oder # 192=#64 * #3 =8 #3 geht beides oder?
#68=#17 * #4 = 2 #17
aber morgen in der mathe-arbeit muss ich das i-wie schneller hinbekommen , kannst du mir sagen wie du das schnnell machst?
@Tipp
Also, geh doch am besten mal die Quadratzahlen durch und schaue, ob sie die Zahl teilen. Z.B. bringt es dir doch nichts, dass die Zahl durch 2 oder 3 teilbar ist. Aber ist sie z.B. durch 4, 9, 16 oder 25 teilbar? Dann ziehst du die Zahl schon mal raus. Mit der übrig gebliebenen Zahl unter der Wurzel machst du dasselbe. Unter Umständen kannst du nämlich auch mehrere Zahlen rausziehen aus der Wurzel, die multiplizierst du dann außerhalb eben noch und du hast wieder nur zwei Zahlen da stehen: eine unter der Wurzel, die andere nicht.
Das hast du bei #192 nämlich auch vergessen. #12 kann man nämlich auch noch weiter kürzen zu 3*#2, denn 12 = 3*4. Und dann kommst du auch auf dasselbe Ergebnis wie in der zweiten Zeile. Es gibt nie zwei unterschiedliche, richtige Ergebnisse!
Das kannst du ja auch nochmal mit 394 probieren...
Also, geh doch am besten mal die Quadratzahlen durch und schaue, ob sie die Zahl teilen. Z.B. bringt es dir doch nichts, dass die Zahl durch 2 oder 3 teilbar ist. Aber ist sie z.B. durch 4, 9, 16 oder 25 teilbar? Dann ziehst du die Zahl schon mal raus. Mit der übrig gebliebenen Zahl unter der Wurzel machst du dasselbe. Unter Umständen kannst du nämlich auch mehrere Zahlen rausziehen aus der Wurzel, die multiplizierst du dann außerhalb eben noch und du hast wieder nur zwei Zahlen da stehen: eine unter der Wurzel, die andere nicht.
Das hast du bei #192 nämlich auch vergessen. #12 kann man nämlich auch noch weiter kürzen zu 3*#2, denn 12 = 3*4. Und dann kommst du auch auf dasselbe Ergebnis wie in der zweiten Zeile. Es gibt nie zwei unterschiedliche, richtige Ergebnisse!
Das kannst du ja auch nochmal mit 394 probieren...
also ich mach das auch immer eher mit probieren, aber ich hab die quadratzahlen von 2,3,... schon im kopf, d.h. 4,9,16,25,36,49,...
@rechungen
#150 = durch 25 dividierbar --> 5 x #6
#394: also mir geht's genau so, bekomm da nix raus
#192 = 8 x #3
#68 = 2 x #17
vielleicht solltest du dir bei der zahl, z.b 150 überlegen, wie weit du sie zerlegen kannst, also 150 dividiert durch 2 ist 75, 75 kann man noch durch 25 dividieren --> 3 also 150 = 2 x 3 x 25, #25 ist 5 --> 5 x #6
hoffe ich konnte dir helfen
edit: da war wohl jemand schneller...
@rechungen
#150 = durch 25 dividierbar --> 5 x #6
#394: also mir geht's genau so, bekomm da nix raus
#192 = 8 x #3
#68 = 2 x #17
vielleicht solltest du dir bei der zahl, z.b 150 überlegen, wie weit du sie zerlegen kannst, also 150 dividiert durch 2 ist 75, 75 kann man noch durch 25 dividieren --> 3 also 150 = 2 x 3 x 25, #25 ist 5 --> 5 x #6
hoffe ich konnte dir helfen
edit: da war wohl jemand schneller...
Kann mir vielleicht heute noch jemand den Text durchlesen und mir die Fehler zeigen, wär ganz lieb, weil ich hab morgen Schularbeit und möchte meine Fehler wissen.
Le matin, je me lève à sept heures moins vingt. Je me prépare : je me douche et je me lave mes cheveux et puis je me brosse mes dents et je me maquille. À sept heures et quart je mange mon petit-déjeuner et je lis la gazette. À sept heures et demi je m’habille et je me coiffe mes cheveux. À huit heures moins vingt je sors la maison. L’école commence à huit heures. Je reste en général six heures là. À deux heures je fais la cuisine et je mange mon déjeuner. Puis je fais mes devoirs et à cinq heures je regarde la télé. À six heures je sors pour faire du sport. À sept heures je me douche encore un fois et je me sèche mes cheveux. À huit heures et quart de dix heures je regarde la télévision et puis je surf sur l’internet. À onze heures moins dix je me deshabille et je me brosse mes dents. À onze heures je vais au lit pour dormir.
Le matin, je me lève à sept heures moins vingt. Je me prépare : je me douche et je me lave mes cheveux et puis je me brosse mes dents et je me maquille. À sept heures et quart je mange mon petit-déjeuner et je lis la gazette. À sept heures et demi je m’habille et je me coiffe mes cheveux. À huit heures moins vingt je sors la maison. L’école commence à huit heures. Je reste en général six heures là. À deux heures je fais la cuisine et je mange mon déjeuner. Puis je fais mes devoirs et à cinq heures je regarde la télé. À six heures je sors pour faire du sport. À sept heures je me douche encore un fois et je me sèche mes cheveux. À huit heures et quart de dix heures je regarde la télévision et puis je surf sur l’internet. À onze heures moins dix je me deshabille et je me brosse mes dents. À onze heures je vais au lit pour dormir.
Ich bräuchte auch mal wieder hilfe..
Ich schreibe am Dienstag mal wieder Physik und habe keine Ahnung von nichts, es geht um die Überlagerungen von Bewegungen, also wenn man z.B. einen Stein hochwirft und der wieder runterkommt, und ich bin schier am verzweifeln, da ich leider mit Physik so gar nichts anfangen kann...
Vielleicht kann mir jemand bei der Aufgabe helfen:
Ein Stein fällt aus der Höhe h=8m senkrecht zur Erde. Gleichzeitig wird von unten ein andere Stein mit der Geschwindigkeit v= 13m/s senkrecht hochgeworfen.
a) Nach welcher Zeit und Höhe fliegen beide Steine aneinandern vorbei?
b) In welchem zeitlichen Abstand treffen die beiden Steine auf den Boden?
c) Welche Anfangsgeschwindigkeit müsste der 2te Stein haben, wenn beide zur gleichen Zeit auf den Boden auftreffen sollen?
Ich habe mir die beiden Formeln notiert gehabt:
1. s= vo*t - 1/2*g/t²
2. v= vo - g*t
g= 10m/s
Wir haben zwar Lösungen gekriegt, aber ich kann einfach ncihts damit anfangen... Physik ist echt ein Buch mit 7 Siegeln für mich... oO
Ich hoffe mir kann jemand helfen... Danke!
Ich schreibe am Dienstag mal wieder Physik und habe keine Ahnung von nichts, es geht um die Überlagerungen von Bewegungen, also wenn man z.B. einen Stein hochwirft und der wieder runterkommt, und ich bin schier am verzweifeln, da ich leider mit Physik so gar nichts anfangen kann...
Vielleicht kann mir jemand bei der Aufgabe helfen:
Ein Stein fällt aus der Höhe h=8m senkrecht zur Erde. Gleichzeitig wird von unten ein andere Stein mit der Geschwindigkeit v= 13m/s senkrecht hochgeworfen.
a) Nach welcher Zeit und Höhe fliegen beide Steine aneinandern vorbei?
b) In welchem zeitlichen Abstand treffen die beiden Steine auf den Boden?
c) Welche Anfangsgeschwindigkeit müsste der 2te Stein haben, wenn beide zur gleichen Zeit auf den Boden auftreffen sollen?
Ich habe mir die beiden Formeln notiert gehabt:
1. s= vo*t - 1/2*g/t²
2. v= vo - g*t
g= 10m/s
Wir haben zwar Lösungen gekriegt, aber ich kann einfach ncihts damit anfangen... Physik ist echt ein Buch mit 7 Siegeln für mich... oO
Ich hoffe mir kann jemand helfen... Danke!
hey kann mir jemand ein paar Fragen beantworten? ich schreibe nämlich am do einen chemie-test :-(! Bitte kurz beantworten ,das ich mir das auch gut merken kann ! Danke
1. Beschreibe den natürlichen Kreislauf des Wassers!
2.Erkläre die Begriffe: Emulsion,Suspension, lösung und löslichkeit ( bsp. nennen!
3.Wozu dient eine Filtration und eine Destilation=?
Lg jane

1. Beschreibe den natürlichen Kreislauf des Wassers!
2.Erkläre die Begriffe: Emulsion,Suspension, lösung und löslichkeit ( bsp. nennen!
3.Wozu dient eine Filtration und eine Destilation=?
Lg jane
Hey ...
vielleicht kann mir einer von euch helfen !
also ich muss morgen einen Vortrag in geschichte halten und ich bräuchte dazu aus dem Geschichtsbuch Geschichte und Geschehen Rheinlandpfalz und Saarland Band 3 auf Seite 48 von Quelle 3 a Prozess und Hinrichtung Ludwigs XVI. das Bild. Leider funktioniert mein Scanner nicht sonst würd ichs selber einscannen ! Vielleicht kann mir ja jemand helfen !
Dankeschön schonmal
Gruß Lulu
vielleicht kann mir einer von euch helfen !
also ich muss morgen einen Vortrag in geschichte halten und ich bräuchte dazu aus dem Geschichtsbuch Geschichte und Geschehen Rheinlandpfalz und Saarland Band 3 auf Seite 48 von Quelle 3 a Prozess und Hinrichtung Ludwigs XVI. das Bild. Leider funktioniert mein Scanner nicht sonst würd ichs selber einscannen ! Vielleicht kann mir ja jemand helfen !
Dankeschön schonmal
Gruß Lulu